9. Musikfestival war wieder eine runde Sache
Am 16. Juni 2013 fand in der ehemaligen Kaus der Zeche Adolf von Hansemann das 9. Musikfestival im Stadtbezirk Mengede statt. Die Veranstaltung an dieser traditionsreichen Stätte
Am 16. Juni 2013 fand in der ehemaligen Kaus der Zeche Adolf von Hansemann das 9. Musikfestival im Stadtbezirk Mengede statt. Die Veranstaltung an dieser traditionsreichen Stätte
Bildhauer aus Soest schuf Bergmannsdenkmal Während die Helden- und Kriegerdenkmale, über die in dieser Serie berichtet wurde, nach dem 2. Weltkrieg „entmilitarisiert“ und – zumindest in der verbalen Darstellung – zu besser in die Zeit passenden Mahnmalen wurden, so ist ein Denkmal in seiner Bedeutung immer unverändert geblieben: Das für die Bergleute,…
Katholische Gemeinde Mengede erfüllte Wunsch des Erbdrosten zu Vischering Ein schwerer Brocken im wahrsten Sinne des Wortes ist das etwa 3.20 Meter hohe Wegkreuz, das von der katholische Kirchengemeinde „St. Remigius“ Mengede am Erntedank- und Patronatsfest vor 39 Jahren (5. Oktober 1969) auf dem 100 qm großen Dreieck-Grundstück Burgring / Jonathanstraße feierlich…
Sprayer verschandeln immer wieder den Block aus Sandstein Das unansehnlichste Ehrenmal für im Ersten Weltkrieg Gefallene im Stadtbezirk ist das in Nette. Es steht im Hof der früheren Netter Dorfschule, im Schatten der drei im Jahr 1888 gepflanzten Kaiser-Eichen an der Mengeder Straße, nachdem es Mitte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts…
Findling erinnert an Kriegsgefallene Gleich mehrfach in seiner 71-jährigen Existenz hatte das Ehrenmal (heute: Mahnmal) an der Königsheide in Groppenbruch seinen Standort wechseln müssen. Erstmals hatte man schon 1925 über eine Verlegung diskutiert. 1938 wurde diese Maßnahme dann durch die Begradigung der Königsheide notwendig, weil das Ehrenmal plötzlich zu weit im Abseits…
Aus Nummer 3 wurde Nummer 1 Zwei Frauen, die sich unterhalten und ein kleines Kind, das an der Hand seiner Mutter zerrt, weil es sich langweilt und lieber zum nahen - von den Stadtwerken (heute DEW) aufgestellten - Trinkwasser-Brunnen möchte, verkörpern das jüngste Denkmal im Stadtteil Mengede. Standort ist die „Barriere“ zwischen…
Für große Feiern blieb keine Zeit mehr Ehrenmal auf „Hansemann“ wurde 1941 „im kleinen Kreis“ eingeweiht Die 1933 gemachte Feststellung eines Mitarbeiters der Gruppe Dortmund der Gelsenberg AG, dass die Schachtanlage „Adolf von Hansemann/Gustav“ die einzige Zeche sei, „die bisher den Gefallenen keinen Ehrenplatz eingeräumt“ habe, passte ganz in den Zeitgeist des…
Bomben zerstörten Westerfilder Denkmal Bei der Einweihung im Jahr 1927 flossen auch Tränen / Geld für Wiederaufbau fehlte Auch in Westerfilde stand früher ein Ehrenmal. Wie in Bodelschwingh kam die Initiative dazu auch vom dortigen Krieger- und Landwehrverein. Allerdings erst 15 Jahre später. Problem war natürlich wieder die Finanzierung. Der Bodelschwingher „Mutterverein“…
Franzosen nahmen Bismarck mit Denkmal in Bodelschwingh erinnert auch an die Befreiungskriege gegen Napoleon In Bodelschwingh hatte der Krieger- und Landwehrverein nach den „ruhmreichen Kriegen von 1864 und 1869“, so ein alter Zeitungsbericht, den Entschluss gefasst, zum Gedenken an die Gefallenen des Krieges von 1813/15 ein Monument zu errichten. Weil die Bodelschwingher…
Wilder Strauchwuchs überwuchert Gedenkstätte Denkmal auf ehemaligem „Stahlhelmplatz“ im Volksgarten so gut wie vergessen Ein in der Öffentlichkeit nahezu unbeachtetes Schattendasein fristet ein weiteres „Kriegerdenkmal“ auf dem ehemaligen „Stahlhelmplatz“ im Mengeder Volksgarten. Dieser Platz mit einer ansehnlichen Turnhalle, der sich im Eigentum der Hansa Bergbau AG befand, diente nach dem 2. Weltkrieg…
Familie landete im Schmelzofen Vom früheren „Kriegerdenkmal“ blieb nur der Sockel übrig Von den Gedenkstätten im Ortsteil Mengede wird nur noch das einst als Kriegerdenkmal errichtete Ehrenmal vor der ehemaligen Realschule (heute Regenbogen-Schule) zwischen Adalmund- und Jonathanstraße „aktiv“ (z. B. am Volkstrauertag und bei Schützenfesten) genutzt. Errichtet wurde es kurz vor der…
Viele Streiche nachgesagt Die Emscheraue zwischen Nette, Mengede und Ickern war vor der Regulierung des Flusses und seiner zahlreichen Nebenarme eine Gegend mit einer stark mäandrierenden Emscher und vielen Kolken, aber auch mit vielen schilfbewachsenen Bächen, Teichen und Tümpeln. In einem der großen Teiche lag eine kleine Insel, die mit Sträuchern und…