Der kleine buckelige Alte und die wohlhabende Witwe in Bodelschwingh

Einstmals starb in Bodelschwingh ein wohlhabender, kinderloser Bauer. Er hinterließ sein ansehnliches Hab und Gut seiner getreuen und arbeitsamen Frau, die nun allein den Hof verwalten musste. Eines Abends klopfte es an der Tür des Bauernhauses und es stand dort ein kleiner buckeliger Mann. Dieser bat die verstörte Witwe um eine Schlafgelegenheit…

WeiterlesenDer kleine buckelige Alte und die wohlhabende Witwe in Bodelschwingh

Die schwarze Kuhle

In der Nähe des Schiffshebewerkes Henrichenburg liegen die Straße „Zur schwarzen Kuhle“ und eine gleichnamige Gastwirtschaft. Eine unheimliche Bewandtnis gab der Straße und der Gastwirtschaft den Namen. Am Ende der Straße stand in alter Zeit ein großes, herrschaftliches Schloss. Der Schlossherr war ein hartherziger und unchristlicher Mann, der seine Knechte und Mägde…

WeiterlesenDie schwarze Kuhle

Das Denkmal an der alten Post

Gedenksäule musste zweimal „wandern“ Besatzer schossen Adler auf dem Kriegerdenkmal Flügel ab. Nach dem von unserem Heimatverein restaurierten Kreuz im Amtshaus-Parkn ist das Kriegerdenkmal, das auf der Rasenfläche zwischen der früheren Post und der Brücke „Königshalt“ steht, das älteste Monument in Mengede, das zweimal abgebrochen und jeweils neu aufgerichtet wurde. Der ursprüngliche…

WeiterlesenDas Denkmal an der alten Post

Das Wappen von Bodelschwingh

Das Wappen zeigt im Schilde auf goldenem Grund einen roten Querbalken. In der oberen Schild­hälfte ziert eine rautenförmige, an den Ecken verzierte blaue Schnalle, die mit dem unteren Ende an den Balken stößt, den Schild. Der Dorn in der Schnalle ist nach links gelegt. In vielen Fällen, besonders im 16. Jahrhundert, geht…

WeiterlesenDas Wappen von Bodelschwingh

Das Wappen der Gemeinde Mengede

Amtmann Schragmüller gibt in seinem Verwaltungsbericht der Hoffnung Ausdruck, dass „seine Gemeinde“ wegen ihrer besonderen Entwicklung einmal Stadtrechte erwerben könnte. Für diesen Fall hielt er es für geeignet, auf das Wappen der Herren von Mengede als Stadtwappen zurückzugreifen.Die Herren selbst sind in ihrer Heimat kaum hervorgetreten. Einzelne Glieder der Familie aber zogen…

WeiterlesenDas Wappen der Gemeinde Mengede

Feierliche Eröffnung des Heimathauses am Widum

Am 24.5. war es endlich soweit, unser Heimatverein hat sein neues Zuhause. Bei der feierlichen Eröffnung konnte Paul Gausepohl viele Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Besonders erwähnte er die Eigentümer des Hauses  Dr. Hans Adolf Plutta und seine Tochter Karolina, den Vorsitzenden des Stadtheimatbundes Dr. Ingo Fiedler und den Vorstand der Volksbank Nordwest Dr. Michael Kaufmann.

WeiterlesenFeierliche Eröffnung des Heimathauses am Widum

Erste Gratulanten am Mengeder Heimathaus

Eine Woche vor der eigentlichen Eröffnung des Mengeder Heimathauses in der Williburgstraße 27, hatten sich die Mitglieder des Kulturzentrum Mengede, die sogenannten ehrenamtlich tätigen „Saalbauer“ eingefunden. Sie wollten dem Vorstand des Heimatvereins ihr Geschenk überreichen, ein letzter äußerer Hinweis der sichtbar werden lässt wo in Zukunft der Heimatgedanke gepflegt und gefördert werden wird, so Paul Gausepohl, Vorsitzender des Heimatvereins bei seinen Dankesworten 

WeiterlesenErste Gratulanten am Mengeder Heimathaus