Juli Stammtisch im Zeichen der Biene
Der Juli Stammtisch unseres Heimatvereines, der mit fast 50 Teilnehmern wieder sehr gut besucht war, stand diesmal im Zeichen der Biene.
Der Juli Stammtisch unseres Heimatvereines, der mit fast 50 Teilnehmern wieder sehr gut besucht war, stand diesmal im Zeichen der Biene.
Am 16. Juni 2013 fand in der ehemaligen Kaus der Zeche Adolf von Hansemann das 9. Musikfestival im Stadtbezirk Mengede statt. Die Veranstaltung an dieser traditionsreichen Stätte
Was lange währt, wird endlich gut...
Unter diesem Motto fand der Junistammtisch unseres Heimatvereins zum 1. Mal in der Neuen Heimatstube im Heimathaus an der Williburgstrasse statt.
Am 8.5. (wegen des Maifeiertages am zweiten Mittwoch) begrüßte Paul Gausepohl zahlreiche Mitglieder und Gäste unseres Heimatvereins zu dem letzten Stammtisch in der alten Heimatstube am Amtshaus.
Dabei lautete das Schwerpunktthema:
Der Vorstand hatte sämtliche Mitglieder zur 11. Jahreshauptversammlung zum 26. April 2013 in das Gemeindehaus der katholischen Remigiusgemeinde Mengede unter Angabe der Tagesordnungs- und Beschlussfassungspunkte eingeladen. Die Leitung der Versammlung übernahm satzungsgemäß der Vereinsvorsitzende, Paul Gausepohl.
Paul Gausepohl begrüßte die Anwesenden, sprach die aktuellen Themen an und gab einen Überblick über die anstehenden Termine:
An dem diesjährigen Osterfeuer nahm der Heimatverein als Gast auf dem „Hof Hubbert“ teil. Trotz Beteiligung der Bläser erschienen laut Cornelius Hubbert etwa 100 Besucher.
Der monatliche Stammtisch des Heimatvereines Mengede am 6.3. ab 19:00 Uhr war dieses mal sehr gut besucht. So reichten die vorhandenen Stühle nicht für alle Besucher aus.
Nach der Begrüßung sprach der Vorsitzende Paul Gausepohl die aktuellen Themen an und gab einen Überblick über die anstehenden Termine:
Mengede. Wo heute der Verkehr über den Burgring fließt, floss früher die (später verlegte) Emscher. Sie war so fischreich, dass im alten Mengede zwei Fischer die Händler versorgten. Doch das war nicht Thema des Vortrages, den Otto Schmidt, selbst Mitglied, beim Heimatverein hielt. Wohl aber die Emscher.
Der im Jahre 1984 erstmals vom „Gildenverein“ zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Mengede durchgeführte Nikolausmarkt wurde rund um den Marktbrunnen am 2. Adventssonntag abgehalten. Dieser erst Nikolausmarkt mit sechs Ständen fand bei der Bevölkerung einen so guten Anklang, dass die Veranstalter sofort die Neuauflage für 1985 planten und die damalige Rollschuhbahn als Veranstaltungsort mit einbezogen.
Über 600 Besucher
Dass aus der vor neun Jahren von Wilfried Jürgen kreierten Idee, in der Vorweihnachtszeit in unserer Heimatstube eine Krippenausstellung aufzuziehen, ein Dauerbrenner werden würde, der alle Jahre wieder bei der Mengeder Bevölkerung auf großes Interesse stößt, damit hatte niemand gerechnet. Auch im diesem Jahr waren es wieder über 600 Besucher, die sich an den - klassischen Vorbildern nachempfunden oder einfach nur der Phantasie entsprungenen - Krippen erfreuten.
Am Sonntag, den 24.6.2013 fand der diesjährige Jahresausflug statt. 61 Teilnehmer starteten um 8:00 Uhr am Mengeder Busbahnhof. Über die A 2 ging es dann mit dem Bus gen Norden.
Nach gut 1,5 Stunden erreichten wir den Autohof „Porta-Westfalica“, wo bei einer Rast das schon traditionelle kleine Frühstück gereicht wurde.
Landwehrgraben im Volksgarten Alter Kotten von 1722 im Volksgarten Gleich nach Gründung des Vereins am 22. Februar 2002 starteten wir eine erste große Veranstaltung der Orts- und Heimatgeschichte. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Archäologie und Denkmalpflege" im Historischen Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark, fand ein archäologisch- historischer Rundgang durch Dortmund-…