Digitalisierung ist für den
Heimatverein Mengede kein Fremdwort mehr

von Peter Kaufhold (Mengede inTakt.de) Sparkasse Dortmund spendiert technische Geräte für das Online-Streaming v.l. Peter Jürgens, Hans-Ulrich Peuser, Jürgen Karlshaus (Heimatverein), Britta Wienbrandt (Sparkasse) Wie viele andere Vereine und Organisationen hat auch der Heimatverein Mengede wegen Corona große Mühe, seine Mitglieder zu erreichen. Sport- und Freizeitvereine kämpfen gegen den Mitgliederschwund. Der Heimatverein…

WeiterlesenDigitalisierung ist für den
Heimatverein Mengede kein Fremdwort mehr

Denkmäler, Bauten und Geschichten
aus dem Stadtbezirk – Folge 6

Der Mengeder Saalbau Feuerwehrgerätehaus - Turnhalle - Wohnhaus - Veranstaltungsstätte - und RestaurantSituation um 1900Die industrielle Entwicklung verbunden mit dem enormen Einwohnerzuwachs im heutigen Stadtbezirk Mengede zum Ende des 19. Jahrhunderts erforderte von der Gemeinde umfangreiche Baumaßnahmen, da Räumlichkeiten zur Unterbringung der Gerätschaften der gemeindeeigenen Betriebe fehlten. So lag das Feuerwehrgerätehaus damals…

WeiterlesenDenkmäler, Bauten und Geschichten
aus dem Stadtbezirk – Folge 6

online Stammtisch Nr.3
im Juni

Am 2. Juni 2021, 19 Uhr, begrüßten wir als Referenten zu unserem online-Stammtisch  den Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark in Dortmund, Herrn Dr. Patrick Knopf. https://youtu.be/FNi8-BLSY5k Dr. Knopf wird uns mitnehmen in den wunderbaren Kosmos der hiesigen und exotischen Pflanzenwelt, der sich uns Besuchern in dieser schönen Parkanlage im Dortmunder Süden bietet.…

Weiterlesenonline Stammtisch Nr.3
im Juni

Mengede blüht auf!

- mit Verzögerung – Blumenampeln verschönern den Mengeder Orstkern  Anlässlich des evangelischen Kirchentages 2019  wurde die Dortmunder Innenstadt mit zahlreichen Blumenampeln herausgeputzt. Diese Aktion kam bei der Bevölkerung so gut an, dass auch in einige Vororte  (darunter auch Huckarde und Lütgendortmund) mit insgesamt 86 Exemplaren aufgewertet wurden.  Zur allgemeinen Verwunderung der Verantwortlichen…

WeiterlesenMengede blüht auf!

QR- Straßenbahnlinie 5

Ehem. Endstelle 1923 - 1958 Im Auftrag des Heimatvereins schuf Detlef Bechinie von Lazan die Skulptur, die an den Standort der ehemaligen Endstelle der Straßenbahnlinie „5“ erinnern soll. Die Arbeit entstand in der Werkstatt des Nahverkehrsmuseum Dortmund am Mooskamp. Mitarbeiter der Abteilung Stadtgrün unter Leitung von Dirk Lehmhaus begannen am 17. Dezember…

WeiterlesenQR- Straßenbahnlinie 5

QR- Denkmal für einen Lehrer

Zur Ehrung eines besonderen Lehrers: Entdecke das einzigartige Carl-Kochs-Denkmal in Bodelschwingh In Bodelschwingh steht ein Denkmal für einen Lehrer, Dankbare Schüler ließen es 1910 errichten. In Bodelschwingh steht ein besonderes Denkmal, das wohl in seiner Art selten, wenn nicht sogar eine Rarität sein dürfte. Es ist ein Denkmal für den ersten Bodelschwingher…

WeiterlesenQR- Denkmal für einen Lehrer

QR- Hochkreuz im Amtshauspark

Das Hochkreuz ist einziger verbliebener, sichtbarer Hinweis auf den früheren katholischen Friedhof (1856-1900). Gestiftet wurde es bei Anlage des Friedhofs 1856 von den Eheleuten Theodor Markmann und Elisabeth geb. Möllmann aus Elmenhorst (heute Hof Wulhorst). Aus Ruhrsandstein, mit einem gusseisernen Korpus und INRI Schild, wurde es 1856 gefertigt und hat als stummer…

WeiterlesenQR- Hochkreuz im Amtshauspark

Maistammtisch wieder online ?!
hier die Aufzeichnung

Online- Stammtisch im Mai Wir hatten am 5. Mai 2021 als Referenten zu unserem online-Stammtisch den Geschäftsführer des Handelsverbandes Nordrhein-Westfalen für Westfalen und das Münsterland, Herrn Rechtsanwalt Thomas Schäfer zu Gast. Geplant war interessanter Gesprächsabend, online gestreamt aus dem Heimathaus. So weit die Theorie!!! Leider hat der Abbruch unserer Internet- Verbindung einen…

WeiterlesenMaistammtisch wieder online ?!
hier die Aufzeichnung

Denkmäler, Bauten und Geschichten
aus dem Stadtbezirk – Folge 4

Jeanette-Wolff-Schule am Mengeder Markt Als Volksschule mit 32 Klassen in den Kriegsjahren 1914 – 1916 erbaut Merkmale der Schule aus der Denkmalakte Stadt Dortmund Als Hohenzollernschule, 1915/16 von den Architekten Dietrich und Karl Schulze für-die damals selbständige politische Gemeinde Mengede errichtet. 3-geschossiger Bau mit Walmdächern im Stil der Neuen Sachlichkeit. Der linke…

WeiterlesenDenkmäler, Bauten und Geschichten
aus dem Stadtbezirk – Folge 4