Der QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“) ist eine Methode, Informationen so aufzuschreiben, dass diese besonders schnell maschinell gefunden und eingelesen werden können. Aufgrund einer automatischen Fehlerkorrektur ist dieses Verfahren sehr robust und daher weit verbreitet. Er ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso im Jahr 1994 entwickelt wurde.
Der Heimatverein Mengede wird diese Technik nutzen um mit an historischen- und denkmalgeschützten Gebäuden angebrachten Tafeln über diese zu informieren.
Vorhang auf für die Emscher-Auen Neuer Name für das Hochwasserrückhaltebecken Ickern-Mengede Gemeinsam mit den Städten Castrop-Rauxel und Dortmund hatte die Emschergenossenschaft im Frühjahr 2020 zu einem Namenswettbewerb aufgerufen. Gesucht wurde eine attraktivere Bezeichnung für das Hochwasserrückhaltebecken Ickern-Mengede. Rund 80 Einsendungen gingen schließlich bei der Emschergenossenschaft ein. Eine Jury wählte den neuen Namen…
Weiterlesen
QR-Emscher-Auen
und Hof Emscher-Aue
Seit Jahrzehnten wandern Menschen durch Feld und Flur in Schwieringhausen, einer grünen Lunge im Außenbereich unseres Stadtbezirkes, die durch vielfältige Maßnahmen in den vergangen Jahren weiter aufgewertet wurde. Dieses Gebiet ist seit Mitte Mai 2003 um eine Attraktion reicher. Zunächst wurden vier weibliche Rinder, darunter ein Kälbchen, in ihrer neuen Umgebung freigesetzt…
Weiterlesen
QR-Heckrinder in Schwieringhausen
Merkmale des GebäudesHerrn Fritz Haarmann ließ 1889 ein 2-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Attikageschoss von 5 Achsen im Obergeschoss und mit Satteldach errichteten. Der ausführende Architekt gestaltete die Fassade im Stil des Neoklassizismus, das Erdgeschoss erhielt einen Bänderputz, Ecklisenen mit aufgesetzten Diamantquadern und einem neuzeitlichem Klinkersockel. Im Erdgeschoss liegt zwischen zwei Schaufen-stern…
Weiterlesen
QR-Williburgstraße 11
Erster Standort 1873: Bahnhofstraße Heute: Mengeder Straße / Jonathanstraße Anlass zur ErrichtungBürger der ehemals selbständigen Gemeinden im Dortmunder Stadtgebiet nahmen den preußisch- österreichischen Krieg 1866 und den deutsch- französischen Krieg 1870/71 zum Anlass, in den Folgejahren Krieger- und Siegesdenkmäler zu errichten.Auch in Mengede hielten es die Mitglieder der evangelischen, jüdischen und katholischen Gemeinden…
Weiterlesen
QR- Kriegerdenkmal von 1873
Historischer StandortVor dem heutigen „Burghof“, nahe der Umflut, herrschte zumindest seit Ende des Mittelalters reges Treiben, denn unmittelbar vor dem Haus lag das „Heimbrüggentor“ (erstmalige Erwähnung 1440, auch Heimbrüggentor genannt), das man passieren musste, um in den Ort Mengede zu gelangen. Im Torgebäude war gleichzeitig das Gefängnis untergebracht. Außerdem enthielt es einen…
Erster Standort 1873: Bahnhofstraße Heute: Mengeder Straße / Jonathanstraße Umsetzung 1928 55 Jahre trotzte das Denkmal Wind und Wetter an der Ecke Jonathan-/Mengeder Straße in einer gepflegten Anlage. Im Zuge des Neubaus für die Mengeder Post wurde die Säule mit ihrem Adler in die Grünanlage vor dem Postamt versetzt. Standort zwischen Büren-…
Weiterlesen
QR- Der alte Adler
des Kriegerdenkmals von 1873
Merkmale des Denkmals Bei dem Objekt Siegenstr. 7 handelt es sich um ein Wohn- und Geschäftshaus, einen 3-geschossigen Putzbau von 6 Achsen, dessen Jugendstil-Fassade in einer Mischung von Historismus und Reformstil entworfen wurde, das sich der damalige Besitzer Hubert Haunhorst 1914 errichten ließ. Im Erdgeschoß befinden sich neben dem Hauseingang zwei Läden,…
Weiterlesen
QR-Siegenstraße 7
(www.bahnhof-mooskamp.de) Das Nahverkehrsmuseum Dortmund befindet sich seit 2001 auf dem ehemaligen Betriebshof "Mooskamp" der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe im Aufbau. 2007 wurde der Betriebshof in Eigenregie übernommen. Die VHAG DSW e.V. betreibt seit 2008 musealen Fahrbetrieb mit historischen Dortmunder Schienenfahrzeugen auf der erneut in Betrieb genommenen, industriegeschichtlich bedeutsamen Hoesch-Werkbahntrasse HHW 6141 zwischen…
Weiterlesen
QR-Nahverkehrsmuseum
Die Alte Apotheke in Mengede Eugen Eick, Apothekenbesitzer zu Waltrop, hatte am 23. August 1893 die Konzession zur Errichtung einer Apotheke in Mengede beantragt. Dieser Antrag wurde am 4. Dezember 1893 wohlwollende mit der Auflage beschieden, seine Apotheke in Waltrop aufzugeben. Es war einem Apotheker damals nicht erlaubt, zwei (oder mehr) Apotheken…
Weiterlesen
QR-Alte Apotheke
Am Amtshaus 19
Als Volksschule mit 32 Klassen in den Kriegsjahren 1914 – 1916 erbaut Merkmale des Denkmals (aus der Denkmalakte Stadt Dortmund) Als Hohenzollernschule, 1915/16 von den Architekten Dietrich und Karl Schulze für-die damals selbständige politische Gemeinde Mengede errichtet. 3-geschossiger Bau mit Walmdächern im Stil der Neuen Sachlichkeit.Sparsame Fassadengliederung durch Gesimse, Sockel- und Pfeilervorsprünge.…
Weiterlesen
QR-Jeanette-Wolff-Schule am
Mengeder Markt
Merkmale des Denkmals Nach der Inschrift am Torbalken 1773 durch die Eheleute Jansing errichtetes Fachwerkgebäude, ein zweigeschossiger Vierständerbau mit geknickten Kopfstreben über zwei Gefache und Längserschließung. Die Giebeldreiecke sind verkleidet. Aufwendig und denkmalgerecht durch die derzeitigen Eigentümer saniert. Geschichte Forsthaus von Haus Mengede, Eisen- und Maschinenbauanstalt, privates Wohnhaus Nach dem notariellen Gewinnbrief…
Weiterlesen
QR-Haus Nr. 9 am Schlagbaum von Mengede
(ehemals Schwieringhausen Nr. 13) in DO-Mengede, ehem. Hof Heuner Die ehemalige landwirtschaftliche Hofstelle der Familie Heuner wurde 1861 errichtet. Es ist ein queraufgeschlossenes Fachwerkhaus mit 2-geschossigem Wohnteil und einem pfannengedecktem Satteldach. Der Wohnteil wird von 4 Achsen gebildet, die Gefache sind nicht geputzt. Zur Aussteifung bestehen lange Kopf- und Fußstreben über 3…
Weiterlesen
QR-Altmengeder Straße 119