Das Nahverkehrsmuseum Dortmund befindet sich seit 2001 auf dem ehemaligen Betriebshof „Mooskamp“ der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe im Aufbau. 2007 wurde der Betriebshof in Eigenregie übernommen.
Die VHAG DSW e.V. betreibt seit 2008 musealen Fahrbetrieb mit historischen Dortmunder Schienenfahrzeugen auf der erneut in Betrieb genommenen, industriegeschichtlich bedeutsamen Hoesch-Werkbahntrasse HHW 6141 zwischen DO-Huckarde und DO-Ellinghausen.
Durch die Einrichtung einer ständigen Ausstellung für schienengebundenen, öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im ehemaligen RAG-Revisions-Betriebswerk Mooskamp der Kokerei Hansa wird über Aufarbeitung, Wartung und Ausstellung historischer Schienenfahrzeuge deren Geschichte in der alten Lokhalle dargestellt.
Mit dem historischen Fahrbetrieb und der Fahrzeugsammlung am Betriebshof Mooskamp wird ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt, sowie zur Industrie- und zur Nahverkehrsgeschichte geleistet.
Zudem wird beschäftigungspolitisch erfolgreich mit der ARGE Dortmund aus Sozialamt und Agentur für Arbeit in Dortmund kooperiert.
Die Geschichte des Bahnhof Mooskamps
Entstanden ist die Lokhalle in 2 Abschnitten. 1952 wurde der östliche zweigleisige Teil als Außenposten der „Eisenbahnabteilung“ der Kokerei Hansa durch die damalige Dortmunder Bergbau AG errichtet. Der westliche Teil mit 2 Gleisständen wurde 1955 errichtet. Die Halle diente der Wartung und Reparatur der in den umliegenden Betrieben eingesetzten Dampf- und Diesellokomotiven. Für die bis in den 1970er Jahren eingesetzten Dampfloks gab es im Gleisvorfeld noch Versorgungseinrichtungen für Wasser und Bekohlung. Das Tankgleis der Dieselloks ist heute noch im östlichen Teil erkennbar.