Erfolgreicher Greenscreen-Dreh zur Rekonstruktion von Haus Mengede
Am 8. November 2024 fand im Mengeder Saalbau ein ganz besonderer Dreh statt: Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums und Mitglieder des Heimatvereins Mengede stellten in historischen Kostümen Persönlichkeiten des Jahres 1848 vor einem Greenscreen dar. Der Greenscreen-Dreh ist Teil eines Projekts, in dem das historische Haus Mengede virtuell rekonstruiert werden soll. Das Projekt, das vom Heimatverein Mengede ins Leben gerufen ist, hat das Ziel, das lokale Geschichtsbewusstsein zu fördern und junge Menschen für die Historie der eigenen Heimat zu begeistern. Mit Hilfe von Virtual Reality und Augmented Reality soll das „Haus Mengede“ innerhalb einer virtuellen Tour in 3D erfahrbar gemacht werden. Die Tour wird sowohl in einer mobilen Version als auch in einer VR-Version zugänglich sein.
„Ein hervorragendes Projekt, um junge Menschen für Heimatgeschichte zu begeistern,“ betonte der Bezirksbürgermeister von Mengede, Axel Kunstmann, der selbst als Darsteller mitwirkte und den Vorsteher von Mengede aus dem Jahr 1848 verkörperte. Mit ihm trugen auch neun Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 und ihr Lehrer Kai Riese sowie vier Mitglieder des Heimatvereins historische Rollen und erweckten die Vergangenheit zum Leben. „Der Dreh hat den Schülern und mir viel Spaß gemacht,“ resümierte Herr Riese und lobte die Möglichkeit für die jungen Menschen, hautnah zu erleben, wie Geschichte durch moderne Technologie vermittelt wird.
Die Begeisterung für das Projekt war unter allen Beteiligten spürbar. Hans-Ulrich Peuser, der Vorsitzende des Heimatvereins, schlüpfte in die Rolle des Pfarrers und brachte seine Leidenschaft als Kirchenmusiker und Organist ein. „Unser Heimatverein möchte mit diesem Vorhaben dem Haus Mengede ein virtuelles Denkmal setzen,“ so Peuser. Die Laiendarsteller, darunter auch Herr Kunstmann und die Schüler/innen, trugen historische Kostüme, die vom Theater Dortmund bereitgestellt wurden – eine Unterstützung, für die der Heimatverein besonders dankbar ist.
Die Greenscreen-Aufnahmen dauerten rund sechs Stunden, in denen die Darsteller mit Freude und Einsatz historische Personen aus Mengede verkörperten. Für die Schüler des Heinrich-Heine-Gymnasiums war der Dreh eine einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen einer Filmproduktion zu blicken und den Ablauf einer Greenscreen-Aufnahme kennenzulernen. In den historischen Kostümen zu stehen und in die Rolle von Figuren aus dem Jahr 1848 zu schlüpfen, machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Das Ergebnis dieser kreativen und intensiven Arbeit wird Anfang 2025 in Form der virtuellen Tour zu bewundern sein. Neben der mobilen Version wird eine immersive VR-Variante die Zuschauer mitten ins historische Mengede versetzen – und einen neuen Blick auf das historische Erbe der Region ermöglichen.
Weiter Informationen von der Stadt Dortmund finden Sie unter folgendem Link:
https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1174769.html
Fotos: Peter Kaufhold