Festliche Vorweihnachtsstimmung rund um die evangelische St. Remigiuskirche und dem Heimathaus am Widum.
Bereits zum 19ten Mal veranstaltete der Heimatverein Mengede am 07. und 08. Dezember seinen beliebten Adventsmarkt rund um die evangelische St. Remigius Kirche Mengede, eine der ältesten Kirchen in Dortmund.
Nach der offiziellen Eröffnung durch den Vorsitzenden des Heimatvereins Mengede, Hans-Ulrich Peuser, bestritten die Kinderchöre des Familienzentrums Emscherwichtel sowie der Regenbogen-Grundschule den Auftakt und begeisterten dabei in einem gemeinsamen Finale die Besucher im vollbesetzten Gotteshaus mit weihnachtlichen Liedern.
Dann hatte, wie es sich für den 6. Dezember gehört, St. Nikolaus seinen Auftritt, der den erwartungsfrohen Kindern leckere Schoko-Nikoläuse mitgebracht hatte. Dafür wollte er aber Gedichte oder Lieder hören. Eindeutiger Favorit war:
„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ….“
Es folgten auf der „Kirchen-Bühne“ Kasperl und seine Freunde. Der große Gegenspieler war der Räuber Hotzenplotz, der unbedingt den Weihnachtssack „klauen“ wollte.
Mit dem Auftritt des Kirchenchors „Cäcilia“ begann der musikalische Teil des Programmes. Es folgte „Take Two“ und mit dem Kirchenchor der evangelischen Noah Gemeinde endete das offizielle Programm des ersten Adventsmarkt-Tages.
Der zweite Veranstaltungstag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Ev. St. Remigius Kirche. Danach war noch einmal der Nikolaus unser Gast.
Mit dem Projektchor der evangelischen Noah Gemeinde und dem gemischten Chor „Stimmproblem“, der für ordentlich Stimmung sorgte, ging es weiter im Programm. Den musikalischen Abschluss des zweitägigen Events gestalteten der Bläserchor der Noah Gemeinde Mengede und das Saxophonquartett „Alla Breve“ im Wechsel mit Darbietungen ihres Könnens.
Zum Abschluss bedankte sich Bezirksbürgermeister Axel Kunstmann beim Heimatverein Mengede für die wunderschöne Veranstaltung. Auch der Wettergott hat mitgespielt, der angekündigte Regen und die Sturmböen sind ausgeblieben.
Er verwies noch einmal auf den Infostand des Aktionsbündnisses
„Nein! Zum Industriegebiet im Dicken Dören“, die mit ihrem Einsatz nicht nur für Groppenbruch, sondern für ganz Mengede stehen.
Neben diesen Infostand gab es wieder ein Dutzend liebevoll gestaltete Marktstände mit Kunsthandwerk, Deko- und Geschenkartikeln, Crêpes und gebrannten Mandeln. Sie sorgten für eine weihnachtliche Atmosphäre und mit dem historischen Kinderkettenkarussell hatten auch die kleinen Adventsmarktbesucher ihren Spaß.
Für das leibliche Wohl der Anwesenden sorgten die Karnevalsgesellschaft Blau-Rot Mengede mit Köstlichkeiten vom Grill und der Heimatverein Mengede mit einem Glühweinstand. Zudem konnte im warmen Heimathaus in gemütlicher Atmosphäre ein Bierchen getrunken werden und das Ev. Gemeindehaus lud bei Kaffee und Kuchen zu kurzweiligen Gesprächen ein.
Besonders beliebt war wieder die Pilzpfanne, die schon beim Sommerfest viel Zuspruch gefunden hatte.
Weihnachten kann kommen!!
Text und Fotos: Franz-Josef Fedrau