„Unterwegs mit dem Deutschlandticket“ lautete das Thema des April-Stammtisches im Heimatverein Mengede zu dem der stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Jürgen Karlshaus, die Referenten und wieder zahlreiche Besucher begrüßen konnte. 

Mit einem Rückblick auf das Neun-Euro –Ticket, zum Start und zum aktuellen Stand des Deutschlandtickets begannen die Referenten dieses Abends, Marion Stratmann, Günther Puzich und Wolfgang Schlesiger, ihren Vortrag.

Das Deutschlandticket resultiert aus dem Neun-Euro-Ticket, das auf Initiative der Bundesregierungin den Sommermonaten 2022 angeboten und 52 Millionen Mal verkauft wurde. An den Erfolg dieser zeitlich befristeten Aktion soll das Deutschlandticket als dauerhaftes Angebot anknüpfen.

„Wie schon das Neun-Euro-Ticket soll auch das Deutschlandticket die Bürgerinnen und Bürger angesichts der stark gestiegenen Energiepreise finanziell entlasten. Gleichzeitig soll es die Attraktivität des ÖPNV deutlich erhöhen, einen Anreiz zum Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn setzen – und somit dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen. Das Deutschlandticket ist seit dem 1. Mai 2023 erhältlich. Seitdem haben, so VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen), bis zu elf Millionen Kundinnen und Kunden von dem neuen Angebot Gebrauch gemacht.“ (Informationen der bundesregierung.de ,Januar 2024). Der bisherige monatliche Preis von 49 Euro stieg ab Januar 2025 auf 58 Euro. 

Die begeisterten Bahnfahrer begaben sich mit dem Deutschlandticket bereits über dreißig Mal auf Entdeckungsreise, um auf diese Weise Neues zu entdecken und Deutschland zu erkunden. Mit eindrucksvollen Fotos unterstützt berichteten sie u.a. von ihren Schienen-Abenteuern auf den Fahrten nach Leipzig, Venlo, Bremen, Wernigerode, Cochem/Mosel, Halle (Saale) und Heidelberg. Dabei erreichten sie jeweils nicht nur die gesteckten Reiseziele, sondern erlebten auch unterwegs so manches Abenteuer. Angefangen von einer unfreiwillig verbrachten Nacht auf dem Bahnhof in Frankfurt, über total überfüllte Züge die eine Weiterfahrt unmöglich machten, bis hin zu defekten Toilettenanlagen und Stromausfall im Zug. Trotz der manchmal aufgetretenen Probleme vor und während den Zugfahrten möchten sich die drei Deutschlandticket–Reisenden aber bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den Zugbetrieb aufrecht halten, bedanken. Sie haben bisher in den Zügen und in den Bahnhöfen immer freundliches, nettes und hilfsbereites Personal angetroffen. Die nächsten Fahrten mit dem Deutschlandticket haben die drei Bahnfahrer bereits geplant und sicherlich werden sie wieder Spannendes und Schönes dabei erleben.

Text und Fotos: Ralf Obernier