Neues Projekt des Heimatvereins Mengede: Ein Bronzemodell des alten Ortskerns.

Der Vorsitzende des Heimatvereins Mengede erläuterte in einem Pressegespräch Inhalt und Ziel des Projektes: den historischen Ortskern von Mengede in seiner Form von 1848 mithilfe eines Tastmodells erlebbar und begreifbar zu machen – für Menschen mit Sehbehinderung zusätzlich ausgestattet mit der Brailleschrift.

Die Finanzierung aus Mitteln des Düsseldorfer Heimatministeriums („Heimatfonds 2025“) und der Stadt Dortmund ergab keine volle Deckung der Projektkosten. Deshalb galt Hans-Ulrich Peusers besonderer Dank der Sparkasse und der Volksbank, die die Finanzierungslücke geschlossen haben.

Hans-Ulrich Peuser (Mitte) erläutert das Projekt.

Die Umsetzung kann nun beginnen, wird aber bis zur Fertigstellung noch ca. 10 Monate dauern.

Der damit beauftragte Künstler Felix Broerken erläuterte die einzelnen Arbeitsschritte und die Verwendung der Materialien. Ausgehend vom Fotografieren aller Mengeder Gebäude und Häuserzeilen, über dem Bau maßstabgetreuer architektonischer Modelle, dem künstlerischen Modellieren der Wachsmodelle, bis hin zum Bronzeguss werden alle Arbeitsschritte in Handarbeit gefertigt.

Altstadt Lüdinghausen (Foto: blinden-stadtmodelle.de)

Die Gießerei in Münster verwendet ein spezielles Unterdruckverfahren, um sicherzustellen, dass die Bronze jedes kleinste Detail des Modells ausfüllt. Nach dem Gießen wird das Modell geschliffen, um scharfe Kanten zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Eine Patinierung wird aufgetragen, um die Bronze künstlich zu reifen und ihr das typische Aussehen zu verleihen. Eine Wachsschicht dient als Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse und Beschädigungen.

Vater und Sohn Broerken verfügen über eine 30jährige Erfahrung in der Entwicklung bronzener Stadtmodelle. Über 200 Modelle sind bereits entstanden, einige auch im Ausland.

Die Mengeder*innen dürfen gespannt sein auf ein weiteres Kleinod der Kunst im öffentlichen Raum.

Die Beteiligten am zukünftigen Standort des Bronzemodells: v.l. Hans-Ulrich Peuser, Axel Kunstmann, Beate Zadow (Stadt Dortmund), Britta Wienbrandt (Sparkasse), Ralf Knappkötter (Volksbank), Felix Broerken (Künstler), Jürgen Karlshaus, Franz-Heinrich Veuhoff.

Text und Fotos: Peter Kaufhold