Der QR-Code (englisch Quick Response, „schnelle Antwort“) ist eine Methode, Informationen so aufzuschreiben, dass diese besonders schnell maschinell gefunden und eingelesen werden können. Aufgrund einer automatischen Fehlerkorrektur ist dieses Verfahren sehr robust und daher weit verbreitet. Er ist ein zweidimensionaler Code, der von der japanischen Firma Denso im Jahr 1994 entwickelt wurde.
Der Heimatverein Mengede wird diese Technik nutzen um mit an historischen- und denkmalgeschützten Gebäuden angebrachten Tafeln über diese zu informieren.
Ein Park dank der Bürger für die Bürger Wo einst das Haus des früheren Amtmannes Schragmüller und eine Direktorenvilla der Zeche Adolf von Hansemann gestanden haben, fühlen sich heute Oestricher Bürger wohl. Durch deren Initiative wurde 1977 der Bau von Wohnungen verhindert, so dass auf diesem Gelände, auf dem über 70 Jahre…
Weiterlesen
QR-Der Schragmüller-Park
Der 1. Amtssitz des „Amtes Mengede“ im Hause Baukloh Historie: Beschrieben wird nachfolgend die historische Entwicklung des Hauses „Mengeder Straße 707“, das im Jahre 1890 unter der damaligen Adresse „Bahnhofstr. 22“ vom Kaufmann Heinrich Baukloh nebst seiner Frau Karolina erbaut wurde. In diesem Wohn-und Geschäftshaus führte die Familie Baukloh einen Kolonialwarenladen; er…
Weiterlesen
QR-Mengederstraße 707
1. Auszug aus der Denkmalliste Das Amtshaus ist ein aus zwei Teilen bestehender Gebäudekomplex des ehemaligen selbständigen Amtes Mengede, heute Sitz der Bezirksverwaltungsstelle des Dortmunder Stadtbezirks Mengede. Das Gebäude hat im Laufe der Zeit mehrere Veränderungen erfahren: offensichtlich der Einsatz neuer Fenster aus Kunststoff ohne Berücksichtigung der ursprünglichen Teilung, eine Metall-Glas-Eingangstür an…
Weiterlesen
QR-Das Mengeder Amtshaus
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen!“ sagte einst Martin Luther.... Ein alter Brauch in neuem Gewand Was sich im 18. Jahrhundert unter dem Namen „Hochzeitswald“ etablierte, wollen wir in Mengede wieder hoffähig machen. 10 Eichen oder 15 Buchen hatten hochzeitswillige Männer einst zu…
Weiterlesen
Heimatwald Mengede
Man schrieb das Jahr 1945. Nach dem verlorenen Krieg und der Befreiung durch die Alliierten stand Deutschland vor einem Trümmerfeld. Aufgeteilt in vier Besatzungszonen zog es vor allem die An-wohner der von der UDSSR besetzten Ostgebiete in den Westen. 12 – 14 Millionen mussten ihre angestammte Heimat verlassen und suchten ein neues…
Weiterlesen
Droste-zu-Vischering-Siedlung
Die katholische Pfarrkirche St. Remigius Mengede, eine dreischiffige, neugotische Hallenkirche,wurde 1875/76 erbaut, 1901 um ein Joch erweitert und mit einem 71 m hohen Turm versehen. Merkmale des Gebäudes Neugotische, dreischiffige Hallenkirche mit Kreuzrippengewölben, Vierungsjoch und 2 schmalen Querhausjochen. Nach Osten bildet ein Sternrippengewölbe mit 3/8 Chorschluss und seitlichen Sakristei-Anbauten den Abschluss.1875/76 nach…
Weiterlesen
Kath. Pfarrkirche St. Remigius
In der Bauerschaft Leveringhausen etwa 3 km südwestlich von Waltrop wurde schon früh auf dem Schultenhofe eine Kapelle errichtet, die dem hl. Laurentius geweiht ist. Urkundlich wird diese Kapelle im Jahre 1343 als Eigenkirche der Abtei Werden unter dem Geistlichen Arnolde von Mengede" nachgewiesen, wahrscheinlich hat sie aber schon länger,…
Weiterlesen
Die Laurentius-Kapelle in Leveringhausen
Stationskreuz der großen Fronleichnamsprozession Auf dem Vorplatz von Gut Rittershof stand unter dem Kreuz immer ein Stationsaltar der Fronleichnamsprozession. Das Kreuz kennzeichnete bis zum Bau der Autobahn die Einfahrt zum Gut. Das alte Kreuz hielt den Sommerstürmen 2016 nicht stand und erhielt nach einer Aufarbeitung zur Erinnerung an die große Prozessionen einen…
Weiterlesen
QR-Stationskreuz der Fronleichnamsprozession
Die Kirche wurde im Jahr 1312 vom Ritter Giselbert gen. Speke gestiftet, 1322 geweiht und diente zeitweise als Begräbnisort der Familie von Bodelschwingh. Merkmale des Denkmals Archäologische Untersuchungen im Innern der Kirche 2001 ergaben, dass der von der Familie von Bodelschwingh gestiftete Bau kein Neubau war. Man hatte Bauteile einer kleineren Kirche einbezogen.…
Weiterlesen
Schloßkirche Bodelschwingh
Die Ev. St. Remigiuskirche gehört zu den ältesten Kirchen Westfalens. Die Anfänge von Kirche und Kirchspiel Mengede gehen vermutlich auf die Zeit Karls des Großen (768-814) zurück. Darauf weist auch die Schutzherrschaft des fränkischen Nationalheiligen Remigius hin. Zunächst gab es eine kleine hölzerne Kirche mit einem steinernen rechteckigen Chorabschluss, der 1989 bei…
Weiterlesen
Die ev. St. Remigius Kirche
Merkmale des Denkmals Auf dem Jüdischen Friedhof in Mengede stehen noch 22 Grab- und ein Gedenkstein. Der Gedenkstein erinnert an die Überführung der Gebeine vom ehemaligen jüdischen Friedhof in Nette. Der Beginn der Belegung des Friedhofes ist bislang nicht bekannt. Der älteste Grab-stein von Amalie Rosenberg stammt aus dem Jahre 1911. Jüdische…
Weiterlesen
Der jüdische Friedhof
Diedrich Schröder ließ 1902 durch den Architekten Schulz für sich und seine Familie die 2-geschossige Stadtvilla errichten. Merkmale des Denkmals (nach Aktenlage Stadt Dortmund, Denkmalamt) 1903 durch den Architekten für Herrn Schröder errichtete Villa 2-geschossiger, vielgliedriger Baukörper mit Fachwerk im oberen Drittel und einem ausgebauten Satteldach mit einem großen Giebel zur Straße.…
Weiterlesen
Siegenstrasße 11